FAQ – Wissenswertes zum Fachwerk e.V.

Hast du Fragen? – Wir antworten gerne.

Wir freuen uns, dass du dich für unser Frauennetzwerk interessierst. Hier findest du Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.

Falls wir dir hier nicht weiterhelfen können, schreib uns bitte eine Nachricht an .

Auch als Download » Fachwerk FAQ (pdf)

 

Frage Antwort
Was ist das Fachwerk e.V.? Wir sind das Netzwerk für selbständige Frauen, Unternehmerinnen und engagierten Frauen. Das Netzwerk steht für aktive Frauen aus Langenfeld und Umgebung, die persönliche und berufliche Weiterentwicklung verbindet. Wir sind gemeinnützig und arbeiten ehrenamtlich.
Was sind die Werte des Fachwerk e.V.? Direkte, zeitnahe, offene und wertschätzende Kommunikation, wertschätzender Umgang, Transparenz und Nachvollziehbarkeit, Engagement, gegenseitige Unterstützung, Bereitschaft, voneinander zu lernen und sich weiter zu entwickeln, Offenheit und Unvoreingenommenheit, Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit, ehrenamtlicher Einsatz für das Netzwerk, Eigenaktivität und Verantwortungsübernahme im abgestimmten Rahmen, persönliche, vertrauliche Kontakte, Anerkennung aussprechen, die eigenen Erfolge feiern
Wird eine aktive Mitarbeit erwartet? Wir wünschen uns eine den eigenen Neigungen und Talenten entsprechende, aktive, ehrenamtliche Mitarbeit in unserem Netzwerk, z. B. in den Bereichen Organisation, Öffentlichkeitsarbeit oder Weiterbildung.
Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag?

Der Jahresbeitrag beträgt € 150,–, dazu kommt ein einmaliger Aufnahmebeitrag von € 30,–. Der Jahresbeitrag wird jährlich im Februar eingezogen. Erfolgt die Mitgliedschaft während des Kalenderjahres, so ist ein anteiliger Jahresbeitrag 1/12 zugrunde gelegt. Die Spendenquittung wird zeitnah per Post zugestellt.

Auszubildende und Studentinnen zahlen für die Dauer der Ausbildung/ des Studiums keinen Mitgliedsbeitrag. Als Nachweis gilt der Ausbildungsvertrag. 

Wie werde ich Mitglied im Fachwerk e.V.? Zunächst einmal nimmst du an 2 Fachwerk-Abenden zum gegenseitigen Kennenlernen und einem Fachwerk-Termin deiner Wahl teil (siehe Kalender) teil. Du teilst dienen Mitgliedswunsch dem Vorstand mit und erhältst dann einen Mitgliedsantrag. Nach Eingang deines Antrages entscheiden der Vorstand und die Mitglieder gemeinsam über die Aufnahme. (Dies dauert ab Antragseingang i.d.R. 20 Tage).
Weshalb sind wir gemeinnützig? Unsere Gemeinnützigkeit beruht auf dem Satzungszweck: “Förderung der persönlichen und beruflichen Bildung und Weiterentwicklung von Frauen”

Wo können Außenstehende Informationen zum Fachwerk e.V. bekommen?

 

Es gibt folgende Möglichkeiten:

Wie erfahre ich als Mitglied, was gerade im Fachwerk e.V. passiert und an welchen Themen die anderen Gruppen gerade arbeiten?
  • Kalender auf Homepage
  • An den Fachwerk-Abenden wird aus den Arbeitsgruppen berichtet sowie neue Arbeitsgruppen zu aktuellen Themen gebildet
  • Du kannst dich gern aktiv für eine Arbeitsgruppe melden und am Anfang auch gern in jede, die dich interessiert, „hineinschnuppern“

Welche Veranstaltungen/ Treffen bietet das Fachwerk e.V. an?

 

Siehe Homepage Veranstaltungen / Kalender
Wir bieten alle Veranstaltungen als Präsenz- oder Onlineveranstaltung per Zoom an.

Wie kann ich mich und mein Gewerk den anderen Mitgliedern vorstellen?

 

  • Bei Aufnahme eines neuen Mitglieds in das Fachwerk werden alle Mitglieder per Mail informiert.
  • Du bekommst einen Platz in der Mitgliedergalerie auf unserer Homepage.
  • Du bist gefragt – wir Netzwerken auf unterschiedliche Art & Weise. Lerne jede einzelne Fachwerkerin persönlich kennen, trefft Euch, tauscht euch aus, vernetzt euch.
  • Bei deinem ersten Fachwerk-Abend hast du dann die Möglichkeit, dich selbst in ein paar Sätzen den anderen vorzustellen. Wir beginnen diese Abende i.d.R. mit einem Pitch jeder Anwesenden.
  • Möchtest du detaillierter von deiner Arbeit berichten, dann lade gerne zur Veranstaltungsreihe “Schlüsselloch” ein, bei der du, z. B. in deinen eigenen Räumen, einen Vortrag hältst, Kostproben anbietest, … und in kleiner Runde mit interessierten Fachwerkerinnen ins Gespräch kommst.
  • Stell dich mittels unseres Steckbriefes auf Facebook vor.
  • Nutze unseren internen Marktplatz für deine Angebote.
  • In unserem FACHBLICK in print und digitaler Form sind alle Fachwerkerinnen mit Kontaktdaten, Tätigkeitsschwerpunkten sowie Aufgaben im Fachwerkt aufgelistet.
Sind Auszahlungen an Mitglieder zulässig? Laut Satzung (§ 2, Abs. 4) sind Zahlungen an Mitglieder nicht zulässig. Auslagen, die du vorher mit dem Vorstand abgesprochen hast, werden erstattet. Entsprechende Belege kannst du beim Vorstand Finanzen einreichen.
Gibt es eine Mitgliederbetreuung? Es gibt ein Team zur Mitgliederbetreuung. Zum Erstkontakt kannst du dich an wenden. Zusätzlich steht Iris Scholz als Ombudsfrau bei Themen/Konflikten, die nicht im direkten Gespräch zwischen Fachwerk-Frauen gelöst werden konnten, zur Verfügung.
Wie kommunizieren die Mitglieder untereinander?
  • Am liebsten sprechen wir persönlich miteinander. Dazu bieten sich, neben individuellen Verabredungen, vor allem die Fachwerk-Abende an (auch online).
  • Neben Telefon und E-Mail nutzen immer mehr Fachwerkerinnen die Messenger-App “Threema”. Threema funktioniert sehr ähnlich wie Whatsapp, verfügt aber über eine Abstimmfunktion und hat vor allem einen sehr viel höheren Datenschutz mit Server in der Schweiz. Threema kostet einmalig ca. 3 €. Verschiedene Arbeitsgruppen nutzen hier die Gruppenchatfunktion. Neue Mitglieder werden automatisch durch eine Fachwerkerin eingewiesen und es werden alle Fragen zur Technik beantwortet.
  • Website/Marktplatz: Solltest du auf eine Veranstaltung hinweisen, zu einer Werbeveranstaltung einladen wollen, etwas zum Verkauf anbieten, o. ä., steht allen Mitgliedern der sog. „Marktplatz” zur Verfügung. Hier können Gesuche und Gebote verschiedenster Art eingestellt werden. (»  Marktplatz). Der Bereich ist Passwort-geschützt und steht nur den Mitgliedern zur Verfügung.
Gibt es einen E-Mail-Verteiler?

Es gibt eine E-Mail-Verteilerliste, die vom Vorstand genutzt wird. Somit wird gewährleistet, dass lediglich das Fachwerk betreffende Informationen versandt werden. Aufgrund der DSGVO wird kein offener Verteiler genutzt.

Hast du eine relevante Information, welche die Arbeit des Fachwerk e.V. betrifft und wirklich alle Mitglieder in kürzester Zeit erreichen sollte, kannst du dich mit deinem Anliegen an den Vorstand wenden, welcher deine Nachricht dann auch über den Verteiler verschickt. Alternativ gibt es zu verschiedenen Bereichen Threema-Gruppen, z. B. um Wissen zu teilen oder einander um Hilfe zu bitten.
Wir handeln nach den Grundlagen der DSGVO.

Wer beantwortet meine Fragen im (erweiterten) Vorstand?

1. und 2. Vorsitzende:
 

Finanzen:
 

Mitgliederbetreuung:
 

Veranstaltungen:
 

Öffentlichkeitsarbeit:
 

Weiterbildung:

Siehe dir hierzu unser Organigramm an.

Wer führt im Fachwerk e.V. die Kommunikation nach außen? Anfragen von außen werden von der 1. oder 2. Vorsitzenden beantwortet. Bitte an
schreiben.
Welche Kanäle nutzt das Fachwerk e.V. für die Öffentlichkeitsarbeit?
  • Das Fachwerk hat eine eigene Internetseite, auf der alle Mitglieder mit einem eigenen Profil präsent sind » Mitgliedergalerie.
  • Weiterhin ist es mit einer eigenen Seite auf Facebook vertreten » fachwerklangenfeld. Die Mitglieder können sich hier untereinander und mit dem Fachwerk vernetzen und gegenseitig unterstützen/bewerben.
    Auch Mitglieder, die kein eigenes Facebook-Profil haben können von dieser Öffentlichkeitsarbeit profitieren.
  • Unser Mitglieder-Verzeichnis „Fachblick“, welchen wir an Interessierte, Kunden und Partner ausgeben. Du kannst ihn dir als PDF unter folgendem Link herunterladen » Unser Mitgliederverzeichnis oder ihn in Papierform erhalten.
Welche Weiterbildungsangebote bietet das Fachwerk e.V. an?

Folgende Weiterbildungen werden angeboten:

Bei welchen Fachwerk-Treffen muss ich anwesend sein?

 

 

Grundsätzlich gibt es keine Veranstaltung, bei der deine Anwesenheit verpflichtend ist. Wir wünschen uns von unseren Mitgliedern, dass sie sich einbinden, dort, wo sie sich wohlfühlen und ihre Kompetenzen dem Verein zur Verfügung stellen können. Und wenn du dich veränderst und der Platz nicht mehr zu dir passt, dann unterstützen wir deine Weiterentwicklung.
Hat das Fachwerk e.V. ein
Hygienemanagement?
Das Fachwerk e.V. hat ein eigenes » Hygienekonzept nach welchem alle Treffen und Veranstaltungen durchgeführt werden. Auszüge und die wichtigsten Handlungsgrundlagen sind auf der Homepage einsehbar.
Ein Fachwerkerinnen-Hygieneteam passt das Handbuch an die gesetzlichen Rahmenbedingungen an und steht beratend zur Seite.
Wie sind die Mitglieder
versichert?
Die Vereinsmitglieder sind ausschließlich durch eine Vereinshaftpflichtversicherung im Rahmen der Vereinstätigkeiten versichert (siehe » Impressum). Wir empfehlen eine private Unfallversicherung.
Datenschutz Wir handeln nach den Grundlagen der Datenschutzgrundverordnung und haben ein entsprechendes DSGVO-Handbuch. Ansprechpartner für den Datenschutz ist der 1. Vorstand.

Stand: 2021-04
erstellt/bearbeitet von Kristina Weiß und Jana Stachowiak