Hast du Fragen? – Wir antworten gerne.
Wir freuen uns, dass du dich für unser Frauennetzwerk interessierst. Hier findest du Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Falls wir dir hier nicht weiterhelfen können, schreib uns bitte eine Nachricht an .
Auch als Download » Fachwerk FAQ (pdf)
Frage | Antwort |
Was ist das Fachwerk e.V.? | Wir sind das Netzwerk für selbständige Frauen, Unternehmerinnen und engagierten Frauen. Das Netzwerk steht für aktive Frauen aus Langenfeld und Umgebung, die persönliche und berufliche Weiterentwicklung verbindet. Wir sind gemeinnützig und arbeiten ehrenamtlich. |
Was sind die Werte des Fachwerk e.V.? | Direkte, zeitnahe, offene und wertschätzende Kommunikation, wertschätzender Umgang, Transparenz und Nachvollziehbarkeit, Engagement, gegenseitige Unterstützung, Bereitschaft, voneinander zu lernen und sich weiter zu entwickeln, Offenheit und Unvoreingenommenheit, Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit, ehrenamtlicher Einsatz für das Netzwerk, Eigenaktivität und Verantwortungsübernahme im abgestimmten Rahmen, persönliche, vertrauliche Kontakte, Anerkennung aussprechen, die eigenen Erfolge feiern |
Wird eine aktive Mitarbeit erwartet? | Wir wünschen uns eine den eigenen Neigungen und Talenten entsprechende, aktive, ehrenamtliche Mitarbeit in unserem Netzwerk, z. B. in den Bereichen Organisation, Öffentlichkeitsarbeit oder Weiterbildung. |
Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? |
Der Jahresbeitrag beträgt € 150,–, dazu kommt ein einmaliger Aufnahmebeitrag von € 30,–. Der Jahresbeitrag wird jährlich im Februar eingezogen. Erfolgt die Mitgliedschaft während des Kalenderjahres, so ist ein anteiliger Jahresbeitrag 1/12 zugrunde gelegt. Die Spendenquittung wird zeitnah per Post zugestellt. Auszubildende und Studentinnen zahlen für die Dauer der Ausbildung/ des Studiums keinen Mitgliedsbeitrag. Als Nachweis gilt der Ausbildungsvertrag. |
Wie werde ich Mitglied im Fachwerk e.V.? | Zunächst einmal nimmst du an 2 Fachwerk-Abenden zum gegenseitigen Kennenlernen und einem Fachwerk-Termin deiner Wahl teil (siehe Kalender) teil. Du teilst dienen Mitgliedswunsch dem Vorstand mit und erhältst dann einen Mitgliedsantrag. Nach Eingang deines Antrages entscheiden der Vorstand und die Mitglieder gemeinsam über die Aufnahme. (Dies dauert ab Antragseingang i.d.R. 20 Tage). |
Weshalb sind wir gemeinnützig? | Unsere Gemeinnützigkeit beruht auf dem Satzungszweck: “Förderung der persönlichen und beruflichen Bildung und Weiterentwicklung von Frauen” |
Wo können Außenstehende Informationen zum Fachwerk e.V. bekommen?
|
Es gibt folgende Möglichkeiten:
|
Wie erfahre ich als Mitglied, was gerade im Fachwerk e.V. passiert und an welchen Themen die anderen Gruppen gerade arbeiten? |
|
Welche Veranstaltungen/ Treffen bietet das Fachwerk e.V. an?
|
Siehe Homepage Veranstaltungen / Kalender
|
Wie kann ich mich und mein Gewerk den anderen Mitgliedern vorstellen?
|
|
Sind Auszahlungen an Mitglieder zulässig? | Laut Satzung (§ 2, Abs. 4) sind Zahlungen an Mitglieder nicht zulässig. Auslagen, die du vorher mit dem Vorstand abgesprochen hast, werden erstattet. Entsprechende Belege kannst du beim Vorstand Finanzen einreichen. |
Gibt es eine Mitgliederbetreuung? | Es gibt ein Team zur Mitgliederbetreuung. Zum Erstkontakt kannst du dich an wenden. Zusätzlich steht Iris Scholz als Ombudsfrau bei Themen/Konflikten, die nicht im direkten Gespräch zwischen Fachwerk-Frauen gelöst werden konnten, zur Verfügung. |
Wie kommunizieren die Mitglieder untereinander? |
|
Gibt es einen E-Mail-Verteiler? |
Es gibt eine E-Mail-Verteilerliste, die vom Vorstand genutzt wird. Somit wird gewährleistet, dass lediglich das Fachwerk betreffende Informationen versandt werden. Aufgrund der DSGVO wird kein offener Verteiler genutzt. Hast du eine relevante Information, welche die Arbeit des Fachwerk e.V. betrifft und wirklich alle Mitglieder in kürzester Zeit erreichen sollte, kannst du dich mit deinem Anliegen an den Vorstand wenden, welcher deine Nachricht dann auch über den Verteiler verschickt. Alternativ gibt es zu verschiedenen Bereichen Threema-Gruppen, z. B. um Wissen zu teilen oder einander um Hilfe zu bitten. |
Wer beantwortet meine Fragen im (erweiterten) Vorstand? |
Siehe dir hierzu unser Organigramm an. |
Wer führt im Fachwerk e.V. die Kommunikation nach außen? | Anfragen von außen werden von der 1. oder 2. Vorsitzenden beantwortet. Bitte an schreiben. |
Welche Kanäle nutzt das Fachwerk e.V. für die Öffentlichkeitsarbeit? |
|
Welche Weiterbildungsangebote bietet das Fachwerk e.V. an? |
Folgende Weiterbildungen werden angeboten:
|
Bei welchen Fachwerk-Treffen muss ich anwesend sein?
|
Grundsätzlich gibt es keine Veranstaltung, bei der deine Anwesenheit verpflichtend ist. Wir wünschen uns von unseren Mitgliedern, dass sie sich einbinden, dort, wo sie sich wohlfühlen und ihre Kompetenzen dem Verein zur Verfügung stellen können. Und wenn du dich veränderst und der Platz nicht mehr zu dir passt, dann unterstützen wir deine Weiterentwicklung. |
Hat das Fachwerk e.V. ein Hygienemanagement? |
Das Fachwerk e.V. hat ein eigenes » Hygienekonzept nach welchem alle Treffen und Veranstaltungen durchgeführt werden. Auszüge und die wichtigsten Handlungsgrundlagen sind auf der Homepage einsehbar. Ein Fachwerkerinnen-Hygieneteam passt das Handbuch an die gesetzlichen Rahmenbedingungen an und steht beratend zur Seite. |
Wie sind die Mitglieder versichert? |
Die Vereinsmitglieder sind ausschließlich durch eine Vereinshaftpflichtversicherung im Rahmen der Vereinstätigkeiten versichert (siehe » Impressum). Wir empfehlen eine private Unfallversicherung. |
Datenschutz | Wir handeln nach den Grundlagen der Datenschutzgrundverordnung und haben ein entsprechendes DSGVO-Handbuch. Ansprechpartner für den Datenschutz ist der 1. Vorstand. |
Stand: 2021-04
erstellt/bearbeitet von Kristina Weiß und Jana Stachowiak